Wir reinigen ab sofort mit Trockeneis
Geht nicht, gibt es nicht mehr!
Trockeneis ist reines CO2 in verfestigter Form, somit also geruchlos und ungiftig. Unter Druck bzw. niedriger Temperatur geht der Kohlenstoff direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Aus flüssigem Kohlendioxid wird Trockeneisschnee hergestellt, der eine Temperatur von -79 °C hat. Die Trockeneispellets treffen mit einem Druck von 2 - 8 bar auf die zu säubernde Fläche, es entstehen extreme Temperaturunterschiede, so dass sich die Verschmutzung zusammenzieht und versprödet. Das Volumen der Trockeneispartikel vergrößert sich hierbei um das 700-fache gegenüber seiner festen Form, wodurch die abzutragende Schicht auseinander gerissen wird. Mit Hilfe der nachfolgend auftreffenden Trockeneispartikel wird die Verschmutzung dann vollständig abgetragen. Sofort nach dem Auftreffen lösen sich die Trockeneispellets vollständig in Gas auf und gehen in die Atmosphäre zurück.
Die Vorteile der Trockeneisreinigung liegen auf der Hand
Schonende Reinigung ohne Beschädigung der Oberfläche, keine Strahlmittelrückstände, keine zurückbleibende Feuchtigkeit, absolut umweltfreundlich, keine Vor- und Nachbehandlung notwendig.
Die Reinigung mit Trockeneis hinterlässt keine Spuren und keine Feuchtigkeit.
Es gibt Dinge, die können nicht sauber genug sein.
Spätestens bei der Hygiene ist peinlichste Sauberkeit oberstes Gebot. Trockeneis ist mit seinen Minus 78 °C klinisch rein und nimmt den Kampf gegen Schimmel, Kalk, Urinstein, Rost etc. spielend auf.
Oberflächenversiegelung von Glas, Spiegel, Sanitärkeramik gehören ebenfalls zu unserem Angebot.
Allergiker? Eine gründliche Matratzenreinigung mit Trockeneis kann Wunder wirken. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.
Anwendungsgebiete

- Innenraumreinigung
- Motorreinigung
- Felgenreinigung
- Polster- und Lederaufbereitung
- Cabrioverdeck-Aufbereitung
- Teppiche
- Sofas und Sitzgarnituren
- Duschkabinen
- Holztüren bzw. -fenster
- u.v.m.
Beispiel 1:
Im Beispiel wird in einem denkmalgeschützten Gebäude der Lack im Dachstuhl und an Holzbalken mittels Trockeneisstrahlen entfernt. Schonend, sauber und vollständig wird der alte Lack Stück für Stück abgetragen und kann mit dem Staubsauger aufgesaugt werden. Das Verfahren ist sehr schnell und äußerst Materialschonend.



Beispiel 2:
Im Beispiel wird bei einer Treppe aus dem Jahre 1946 der Lack mittels Trockeneisstrahlen entfernt. Schonend, sauber und vollständig wird der alte Lack Stück für Stück abgetragen und kann mit dem Staubsauger aufgesaugt werden. Es bleibt kein "Schleifstaub", der sich überall absetzen könnte. Dazu ist dieser Verfahren schnell und eine Verformung des Holzes beispielsweise durch zu viel abschleifen (wie bei einem Schwingschleifer) ist nahezu ausgeschlossen.



